Yoga – Seelenübungen – Kulturtage – Wandertage – Gestaltungstage
Der Studienbetrieb wird täglich angeboten. Er besteht in der Regel aus ein bis zwei Yogaeinheiten, Textarbeit, philosophischem Studium, Bewusstseins- bzw. Seelenübungen sowie einer rückblickenden Abendeinheit. Kultur-, Wander- und Gestaltungstage sorgen für Abwechslung und Vielseitigkeit in der Arbeit mit Inhalten.
Der spirituelle Lehrer Heinz Grill leitet einige Lektionen während des Wochenendes und innerhalb der Woche selbst.

Yogaübungen
Das Yogatraining bildet einen zentralen Teil des Studienbetriebes – Yogaübungen werden mit bewusster Wahrnehmung und Vorstellung ausgestaltet. Täglich finden ein bis zwei Yogaeinheiten am Vor- und Nachmittag statt.
Die Yogaübungspraxis erfolgt mit unterschiedlichen Yogalehrern, die als Referent und Moderator die Yogaeinheiten leiten.
Textarbeit und weitere Seelenübungen

Ein weiterer Baustein des Studienbetriebes sind Seelenübungen wie beispielsweise die Textarbeit – das bewusste und objektive Lesen und Vorstellen eines kürzeren, gehaltvollen Textabschnittes.
Kultur- und Wandertage
Einmal pro Woche verlässt der Studienkurs seine gewohnte Studienumgebung in Lundo und fährt zu einem der umliegenden Orte. Ziel eines Kulturtages ist es, durch bewusstes Wahrnehmen und Erkennen andere Orte mit einem wachen und aufmerksamen Bewusstsein zu begegnen und zu erheben.
Bei Wanderungen in den umliegenden Bergen, wie dem Monte Casale, wird neben körperlicher Ertüchtigung die Natur zum Gegenstand der Betrachtung.
Gestaltungstage
Gestaltungstage sorgen für Erfahrungen in der praktischen Umsetzung von Idealen. Gemeinsame künstlerische Gestaltungen im Außen- und Innenbereich unter Anleitung ermöglichen jedem Menschen neue Erfahrungen, wie man spirituelle Inhalte in der Praxis umsetzen kann. Beispiele für die Gestaltung sind Wandmalereien, Farbgestaltungen oder die Verschönerung von Räumen mit Steinen und Fliesen. Das gemeinsame Zusammenwirken wird anhand des sozialen Prozesses entwickelt.
Der Aufbau des Studiums – die 4 Stufen der Teilnahme
1. Aufenthalt ohne Teilnahme, Besuch und eventuell regenerative Aktivitäten auf selbstständiger Basis
Das Gebiet um Lundo und Naone wurde zu einem regenerativen Ort gestaltet. Es können Besucher ohne Teilnahme am Studienbetrieb kommen und können sich die regenerativen Plätze anschauen. Sie können die Architektur kennenlernen und wenn sie es wollen, an einer vegetarischen Mahlzeit teilnehmen. Schlafplätze gibt es mit den verschiedensten Gestaltungselementen und diese geben dem Besucher ein spezifisches Erleben.
2. Geringfügige Teilnahme am Studienbetrieb an der spirituellen Hochschule
Das Studium umfasst immer spirituelle Inhalte mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Wer sich nicht sehr verbindlich zeigen möchte, sondern nur einige bestimmte Gedanken für ein für ihn interessantes Thema oder für eine Übungseinheit mitmachen möchte, kann sich ohne Einschreibung für ein bis drei Tage in der Sonnenoase aufhalten. Als Voraussetzung hierfür sollte man bereits zumindest ein Buch von Heinz Grill kennen.
3. Einschreibung in den Studienbetrieb
Grundsätzlich kann das spirituelle Studium einen sehr hohen regenerativen Wert darstellen und das Leben für die Zukunft auf eine hohe Qualität anheben. Eine regelmäßige Teilnahme über das Jahr verteilt bringt neue Lebenskräfte und Perspektiven zum Erwachen. Die Aktivität im Studium ist kein passives Aufnehmen von Informationen, kein Input, sondern ein gemeinsamer schöpferischer Gestaltungs- und Lernprozess. Dieser Gestaltungsprozess zeichnet das spirituelle Studium besonders aus.
4. Verantwortlichkeit in ganzem Umfang über Studieninhalte und Lebenshaltung
Das Mitwirken und teilweise oder vollständige Wohnen in der Sonnenoase bedarf der vollkommenen Verantwortlichkeit gegenüber den Zielen der Spiritualität und derjenige, der sich darum darum bewirbt, muss sich den verschiedenen Korrekturen, die angemessen erscheinen, unterstellen. Gewisse inhaltliche Voraussetzungen werden hierfür prüfend verlangt. Diese sind zum Beispiel Dialogfähigkeit, konstruktive Kritikfähigkeit, inhaltliche Kenntnis spiritueller Gesetze, Freiheit von Abhängigkeiten, Fleiß im Streben zu höheren Zielen und ausreichende Lebenserfahrung.
Beispiel für einen Tagesablauf
09:30 – 12:00 Einführung in das Thema des Tages / Gestalten von Yogaübungen
12:30 – 14:00 Zukunftsperspektiven
Zukunftsperspektiven für die Menschheit, für Menschen, die man kennt, sowie für das persönliche Leben werden erdacht und formuliert
14:15 – 14:45 Ätherkräfte erschauen und erschaffen in der Natur (Ätherkräfte = Lebenskräfte)
14:45 – 15:45 Textarbeit
Arbeit mit ausgewählten Texten
16:00 – 17:30 Eigenstudium oder Außenraumgestaltung
18:45 – 19.30 Abendeinheit
Die verschiedenen Studienbereiche sind durch unterschiedliche Referenten geführt, Heinz Grill leitet einige Lektionen während des Wochenendes und innerhalb der Woche selbst.